Module
Technische Module
Alle für die Instandhaltung notwendigen Daten für z. B. Elektromotore, Pumpen, Rührwerke, Umrichter usw. werden in einer Datenbank gesammelt. Die Datenbank kann Ihren Wünschen und bestehenden Ressourcen als Access- oder SQL-Datenbank erstellt werden.
Verwalten von Elektrommotore, Getriebemotor usw.
Außer den wichtigsten Daten eines Elektromotors und dessen Umfeld wie Getriebe, Schmierung, Wartung, Wälzlager und weitere zur Instandhaltung und Reparatur wichtigen Daten, werden Wechselmarken zum Austausch eines Motors gegen einen passenden Reservemotor und Reparaturmasken für die Instandsetzung außer Haus angeboten.
WINManager listet per Knopfdruck den Passenden Reservemotor und dessen Lagerort auf.

Datensatzinhalt anhand am Beispiel Motore
Anhand der Filtermaske lässt sich erkennen, welche Daten für einen Elektromotor in der Datenbank gespeichert werden. In der Filtermaske werden allerdings nur die wichtigsten Kenndaten angezeigt, die zum Beispiel für das Finden eines Reservemotors notwendig sind.
Neben den Hauptdaten (technische Kenndaten, technischer Platz, Lagerort) werden weitere Daten aufgenommen:

- Zusatzdaten wie z.B. Flanschart, Fremdlüfter, Tachomaschine usw.
- Historie, u.a.:
- Wann wurde der Antrieb montiert?
- Wo und wann war er zur Wartung?
- Notizen, u.a.:
- Auffälligkeiten bei bestimmten Betriebszuständen
- Leistungsdaten über einen bestimmten Zeitraum
- Dokumente, u.a.:
- Datenblätter
- Montagehinweise
- Protokolle
- Reparaturberichte
- Bilder
Alle technischen Module im Überblick
- Motore
- Pumpen
- Walzen
- MCC’s
- Rührwerke
- Umrichter
- Getriebe
- Leistungsschalter
- Keramik
- Siebkörbe
- Disperger
- Schaber
Weitere Module können auf Anfrage erstellt werden.
Arbeitsaufträge
Einfache Erstellung von Arbeitsaufträge für die Instandhaltung. Sie dienen als Grundlage für die Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten. Die Möglichkeit, Arbeitsaufträge auszudrucken und nach Abschluss durch den Werke bestätigen zu lassen gehört zu einem guten Qualitätsmanagement. So kann lückenlos die Instandhaltung im gesamten Werk nachvollzogen werden.
Arbeitsaufträge können direkt oder aus einem Stör-/Schichtbericht heraus erstellt werden. Gibt es Beispielsweise einen Störfall, bei dem die Anlage “provisorisch” wieder zum laufen gebracht wird, so kann aus dem Störbericht ein Arbeitsauftrag generiert werden, um eine vollständige Reparatur anzustoßen.
Aus bestehenden Wartungspläne werden automatisch, nach den darin vorgeschriebenen Intervallen der Wartungsarbeiten, entsprechende Aufträge erstellt. Ein vernachlässigen der vorsorglichen Schmierung oder Ölwechsel gehört so der Vergangenheit an.
Arbeitsaufträge lassen sich mit Stillstandsplanungen koppeln. Das vereinfacht die Planung von Wartungs- und Reparaturarbeiten die in Anlagenstillstände verlegt werden können. Selbst kleinste Tätigkeiten, für die die gesamte Anlage oder große Teilbereiche stillgesetzt werden müssen, werden nicht vergessen.
Störberichte
Einfach zu bedienendes Berichtswesen für Produktion und Instandhaltung.
Mit Störberichte lassen sich einfach und unkompliziert für den Werker Berichte verfassen, anhand dieser dann Wartungs- und Arbeitsaufträge erstellt werden können. In einem weiteren Schritt können Sie sich eine Übersicht geben lassen, an welchen Anlagen und Anlagenteile es wie viele Störungen gegeben hat. Dies ist ein starkes Tool um häufige Störungen effizient durch geeignete Maßnahmen zu beseitigen.
- Feste Zuordnung zu den betrieblichen Anlagen.
- Aufbau eines Expertensystems.
- Kopplung zum Modul Arbeitsaufträge, dadurch Erstellung eines Auftrages direkt aus dem Bericht heraus.
- Rückmeldung vom Arbeitsauftrag im Bericht ersichtlich.
- Ansicht und/oder Ausdruck von Tages- und Wochenendberichten.
- Ideal als Vorlage für Besprechungen.
- Formulare und Listen sind vorgefertigt und können mit dem integrierten Designer angepasst, geändert oder neu erstellt werden.

Material
Die Materialverwaltung ist zur Verwaltung sämtlicher Materialien in der Instandhaltung gedacht.
Es ist kein Materialwirtschafts-Programm!

Bei Ausgang eines Artikels wird dieser Artikel an einem Standort / Technischer Platz gekoppelt. Somit kann eingesehen werden, wo dieser Artikel im Werk installiert ist. Auch kann der Artikel an einen Arbeitsauftrag gekoppelt werden.
Es besteht eine Min/Max-Überwachung.
Listen und Formulare sind voreingestellt, können aber mit dem integrierten Designer bearbeitet oder neu erstellt werden.